Wildtiermanagement & Jagd

In der Kulturlandschaft stehen Wildtiere, das Wildtiermanagement und die Jagd vor vielen Herausforderungen. Wir entwickeln Lösungen, die einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit unseren Wildtieren und ihren Lebensräumen ermöglichen. Unsere Schwerpunkte beinhalten:

  • Wildtierkorridore, Wildtierpassagen, Vernetzung: Planung und Begleitung bei UVB, Bauprojekten; Wirkungskontrollen; Vernetzungskonzepte
  • Wildtiere und Störung: Beratung und Erstellung von Nutzungslenkungskonzepten für Wildtierschutzgebiete, Wildruhezonen, Tourismusgebiete
  • Gutachten: Auswirkungen von Bauprojekten oder Erweiterung freizeitspezifischer Infrastrukturen auf Wildtiere und ihre Lebensräume
  • Monitoring Wildtiere: Situationsanalyse, Konzeptentwicklung und Durchführung von Bestandeserhebungen
  • Jagdplanung und Revierbewertung: Wildbiologische Analysen und jagdpraktische Beratung und Unterstützung von Jagdbehörden und Jagdorganisationen
  • Referate / Schulungen / Aus- und Weiterbildung: u.a. zur  Jagd, Tierschutz & Jagd, Störung von Wildtieren, Umgang mit Konfliktarten

Referenzprojekte

Beurteilung von Wildtierkorridoren

Erfassung des Zustands der überregionalen Wildtierkorridore und Erarbeitung gezielter Sanierungsmassnahmen zur langfristigen Verbesserung der Durchlässigkeit und Vernetzung für Wildtiere.

AuftraggeberIn: Jagd und Fischerei, Kanton Schaffhausen, 2023

Monitoring verschiedener Säugetier- und Vogelarten

Bestandserhebungen störungssensibler Raufusshuhn-Arten wie Schnee- und Birkhuhn sowie jagdbarer Arten wie Reh und Gämse. Abschätzung von Bestandesdichten durch die Anwendung von Wildkameras und Methoden wie Random Encounter Model oder Distance Sampling.

AuftraggeberIn: Diverse Auftraggeber, seit 2016

Rothirsch-Management

Analyse der Jagdstreckendaten des Rothirsches und der Wald-Wild-Situation sowie Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Umgang mit dem Rothirsch in verschiedenen Forstämtern.

AuftraggeberIn: Landesbetrieb Hessen Forst, Deutschland, 2022-2023

Grundausbildung Jagdaufsicht

Konzipierung und Aufbau der Grundausbildung und Prüfung für angehende JagdaufseherInnen sowie Entwicklung von Weiterbildungsveranstaltungen.

AuftraggeberIn: Jagd und Fischerei, Kanton Basel Landschaft, seit 2021

Nutzungslenkungskonzept

Entwicklung eines Nutzungslenkungskonzepts mit gezielten Massnahmen zum Schutz der Wildtiere vor Störungen und zur Erhaltung ihrer Lebensräume in einem touristisch genutzten Gebiet.

AuftraggeberIn: Gemeinde Lantsch/Lenz, 2021-2022

Weitere Projekte

Leitung der Biberfachstelle des Kantons Zürich; Amt für Landschaft & Natur, Kanton ZH , seit 2022

Erforschung der Zusammenhänge im Wirkungsgefüge Wald-Wild-menschliche Nutzung im Waldlabor Zürich; Forschungsprojekt zusammen mit der eidg. Forschungsanstalt WSL; Grün Stadt Zürich, BAFU, KWL, seit 2023

Weiterentwicklung des kantonalen Massnahmenplans Schwarzwild; Jagd und Fischerei Kanton AG, 2024

Kormoranmanagement Kanton Bern: Fachliche Projektunterstützung und Erarbeitung Handlungsmassnahmen; Fischereiinspektorat, Kanton BE, 2024

Rotwildkonzept Kanton Zug; Amt für Wald und Wild Kanton ZG, seit 2023

Monitoring des Schneehuhn-Bestandes im Skigebiet Grindelwald-Männlichen-Eiger in Zusammenarbeit mit dem Büro UNA; Bauspektrum AG, 2024–2025

Expertentätigkeit im Rahmen der Berufsprüfung für Wildhüter mit eidg. Fachausweis; Schweizerischer Wildhüterverband, 2024

Beurteilung des Zustands und der Entwicklung der Biodiversitätswerte im EJBG Krauchtal; Jagd und Fischerei, Kanton Glarus, 2024

Weiterentwicklung Bibermanagement Liechtenstein; Abteilung Wald und Landschaft, Liechtenstein, 2024–2025