Datenanalysen, GIS & Modellierung
Geoinformationssysteme (GIS) dienen als wichtige Hilfsmittel in Umwelt- und Ökologie-Projekten, sei dies im Bereich Artenschutz, Lebensraummanagement, Gewässerökologie oder Wildtiermanagement. FORNAT setzt GIS für räumliche Analyse und zur Darstellung und Auswertung von raumbezogenen Felddaten ein und verknüpft diese mit landschaftlichen Begebenheiten.
Durch unseren Hintergrund an wissenschaftlicher Arbeit in diversen Fachbereichen können wir komplexe Feld-Experimente fachkundig planen und durchführen. Dies beinhaltet neben der Organisation des Experiments, die Datenerhebung sowie die statistische Auswertungen und deren Interpretation.
Referenzprojekte
GIS Analysen Böschungsprojekte Kantone Zürich, Zug und Aargau
Im Rahmen des Projekts «Blühende Borde» wertet Pro Natura in mehreren Kantonen Böschungen auf. Als Grundlage für dieses Projekt wurden mit einer GIS-Analyse potentiell ökologisch wertvolle Böschungen ausfindig gemacht.
AuftraggeberIn: Pro Natura, seit 2021
- Projektleitung:
- Andreas Hofstetter
Ökologische Infrastruktur SZ
Für die Planung von Schwerpunkträumen, Kern- und Vernetzungsgebieten der öI haben wir einen Artenbasierten Ansatz gewählt. Wir haben mehrere Dutzend charakteristische öI-Arten mit Handlungspriorität für den Kanton Schwyz definiert, wie Mooshummel, Ameisen-Bläulinge, Gelbbauchunke, Ringelnatter, Seeforelle oder Auerhuhn. Nur wenn die geplante öI für diese «Schirmarten» funktioniert, wird sie erfolgreich.
AuftraggeberIn: Kanton SZ, seit 2022
- Projektleitung:
- Dr. Conny Thiel-Egenter
Vornutzungsversuch Kt ZH
Mit einem experimentellen Vornutzungsversuch in einem Dutzend Fromentalwiesen will die Naturschutzfachstelle des Kantons Zürich nun Empfehlungen für die Pflegepraxis etablieren. FORNAT hat anhand eines Pilotprojekts 2020 die relevanten Erhebungs-Parameter definiert, und leitet als wissenschaftliche Koordinatorin das Feldexperiment.
AuftraggeberIn: Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich, seit 2020
- Projektleitung:
- Dr. Conny Thiel-Egenter
Unterhaltsmethoden an Böschungen
Entlang von Strassen und Eisenbahnlinien bestehen viele biologisch potenziell wertvolle Böschungen. Wertvolle Böschungen sollen möglichst schonend aber dennoch effizient gemäht werden können. Darum wurden die Wirkung verschiedener Unterhalts-Methoden auf die Flora und Fauna von Böschungen an Verkehrsträgern untersucht.
AuftraggeberIn: VSS, 2017-2020
- Projektleitung:
- Dr. Nina Richner
Wildschwein Raumnutzung
Die Ausbreitung von Seuchen wie der Afrikanischen Schweinepest geht schnell vonstatten. Im Kanton Thurgau will man auf einen Ausbruch vorbereitet sein, wozu die Fornat ein Habitats- und Ausbreitungsmodell für das Wildschwein erarbeiten durfte.
AuftraggeberIn: Jagd- und Fischereiverwaltung Kanton TG, 2021
- Projektleitung:
- Jasmin Schnyder