Projektmanagement
& Konzepte

Geschäftsleitung der Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz JFK-CSF-CCP;

JFK-CSF-CCP, 2008-2016

Projektleitung Conny Thiel-Egenter

Die Konferenz der kantonalen Jagd- und Fischereifachstellen der Schweiz und des Fürstentums Lichtensteins berät die Kantone im täglichen Geschäft, nimmt Stellung zu thematisch relevanten Vernehmlassungen und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Akteuren im Umfeld, Jagd, Fischerei, Lebensräume und Artenschutz. Als Informationsplattform fördert sie den Wissenstransfer zwischen Forschung & Praxis. Sie organisiert die Ausbildung der kantonalen Wildhüter und sorgt für einheitliche Grundlagen in der Ausbildung von Jägerinnen und Jägern.

Geschäftsleitung des Vereins Herdenschutzhunde Schweiz (HSH-CH);

Verein Herdenschutzhunde Schweiz, 2017-2022

Projektleitung Caroline Nienhuis

Herdenschutzhunde sind ein zentrales Element des Herdenschutzprogramms des Bundes für ein konfliktarmes Zusammenleben von Nutztieren und Grossraubtieren. Der Verein Herdenschutzhunde Schweiz (HSH-CH) vereinigt Halter und Züchter von offiziell registrierten Herdenschutzhunden in der Schweiz sowie Personen, die beruflich mit diesen Hunden zu tun haben. HSH-CH kümmert sich um die Zucht und Ausbildung von Herdenschutzhunden, die Beratung sowie die Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder und vertritt die Vereinsinteressen gegenüber Behörden und der Öffentlichkeit. Als Mitglieder werden neben den Züchtern von Herdenschutzhunden in erster Linie Nutztierhalter angesprochen, die mit Herdenschutzhunden ihre Herden beschützen.
www.hsh-ch.ch

Leitung Arbeitsgruppe Invasive Neozoen (AGIN-D);

Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz, seit 2012

Projektleitung Conny Thiel-Egenter

Die AGIN-D besteht aus Experten von Kantonen und Bund. Im Auftrag der KVU unterstützt sie die Kantonalen Neobiota-Fachpersonen im Bereich invasive gebietsfremde Tierarten (www.kvu.ch). Die AGIN-D koordiniert die Erarbeitung von Empfehlungen, unterstützt die interkantonale Koordination des Umgangs mit Neozoen sowie den Austausch von Erfahrung und Know-How und die Zusammenarbeit mit betroffenen Akteuren und Partnern. Aktuelle Themen der AGIN-D: Strategie Schwarzmeergrundeln Schweiz; Neozoen im Handel; Handlungsempfehlung asiatische Hornisse, Umgang Rotwangenschmuckschildkröte.

Gesamtprojektleitung von "Monitoring und Bekämpfung des Schmalblättrigen Greiskraut im Kanton Zürich";

TBA ZH / ASTRA / AWEL, 2013-2020

Projektleitung Urs Landergott

Das giftige Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens) breitet sich invasiv aus entlang von Verkehrsträgern und in die umliegende Landschaft. Im Kanton Zürich beschloss ein ämter- und fachstellenübergreifendes Gremium dagegen zu halten und beauftragte FORNAT mit dem Aufbau eines kantonsweiten Monitoring- und Bekämpfungsprogramms zum Schmalblättrigen Greiskraut (Auftraggeber: AWEL Sektion Biosicherheit, ASTRA, TBA). Dabei gilt es mit einer Vielzahl von Partnern (Kanton, ASTRA, SBB, Gemeinden und ihren privaten Grundeigentümern) die Früherkennung von neuen Vorkommen zu etablieren und eine systematische Bekämpfung umzusetzen. Dazu gehören die Sensibilisierung, fachliche Ausbildung und Begleitung der betroffenen Unterhaltsdienste und die Unterstützung der Gemeinden beim Sicherstellen der Bekämpfung auf Privatgrundstücken, ausgeführt durch drei Regionalkoordinatoren (FÖN, G. Gelpke und FORNAT). Schliesslich unterstützt die Projektleitung die Auftraggeber mit Grundlagen, Analysen und Informationen aus der Praxis.

Strategische Sanierung Fischgängigkeit;

Kanton Schaffhausen und Kanton Zürich, 2012

Projektleitung Christof Elmiger

Das neue Gewässerschutzgesetz verlangt, die Fischwanderung in unseren Gewässern sicherzustellen. Deshalb wurde FORNAT von den Kantonen Schaffhausen und Zürich beauftragt, Beeinträchtigungen der Fischwanderung durch bestehende Wasserkraftwerke aufzuzeigen und systematisch die ökologischen Nutzen und wirtschaftlichen Kosten abzuwägen. Mit der  einheitlichen Untersuchung und Beurteilung von fast hundert alten und neuen Wasserrechtskonzessionen dokumentierte FORNAT, wo kraftwerksbedingte Hindernisse der Fischwanderung im Wege stehen und wie bei der strategischen Sanierung der Fischgängigkeit die Prioritäten gesetzt werden sollten.

weitere Projekte;

diverse, Seit 2016

Projektleitung diverse

Standortbestimmung Fischerei: Erarbeitung von Datengrundlagen, Zielsetzungen und Massnahmen-Vorschläge für eine nachhaltige Berufsfischerei in der Schweiz; in Zusammearbeit mit Infras und Aquabios; BAFU, 2016-2017