Artenschutz &
Lebensraummanagement

Ohne Lebensräume – keine Arten. Lebensraumgerechte Nutzungskonzepte, Schutz- und Pflegemassnahmen sind wichtige Grundbausteine, um artenreiche Lebensräume zu fördern und zu erhalten. Der Schutz und die Förderung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten erfordert fundierte Kenntnisse über ihre ökologischen Ansprüche, aktuelle Verbreitung und Gefährdungsursachen. Mit diesem Wissen können Entwicklungskonzepte, Schutzziele, Massnahmen und Pflegevorgaben erarbeitet werden, um ökologisch hochwertige oder naturschutzfachlich bedeutende Lebensräume zu schaffen bzw. zu erhalten und Arten gezielt zu fördern. Erfolgskontrollen geben Aufschluss darüber, ob die festgelegten Ziele erreicht werden und Aufwand und Ertrag im richtigen Verhältnis stehen.

Pflegepläne für die Moore des Kantons Zug;

Amt für Raumplanung Kanton Zug, seit 2015

Projektleitung Nina Richner

Für die Moore des Kantons Zug werden seit 2015 die Pflanzengesellschaften kartiert und seltene Pflanzen, Libellen Heuschrecken sowie Tagfalter erhoben. Basierend darauf und gestützt auf die aktuelle landwirtschaftliche Praxis wird – in Zusammenarbeit mit dem Büro für Faunistik und Agrofutura – für jedes Gebiet ein differenzierter Pflegeplan erarbeitet.

Moorlibellenförderung im Kanton Zug;

Amt für Raumplanung Kanton Zug, 2015-2016

Projektleitung Daniela Keller

In den Naturschutzgebieten Eigenried und Ägeriried wurde die Situation von zwei stark gefährdeten Moorlibellen und ihrer Lebensräume untersucht. Laufende Fördermassnahmen im Rahmen der Moorregeneration, wie die Erstellung neuer Torfstiche, wurden evaluiert und praktische Umsetzungsmassnahmen für die weitere Förderung der beiden Arten vorgeschlagen.

Aktionsplan Frauenschuh Kanton Aargau;

Abteilung Landschaft und Gewässer Kantons Aargau, seit 2009

Projektleitung Nina Richner

Im Jahr 2008 erarbeitete FORNAT den Aktionsplan der Orchideenart Frauenschuh für die Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau. Seit 2009 betreut FORNAT die Umsetzung dieses Aktionsplans an den bestehenden Standorten des Frauenschuhs im Kanton Aargau. Dazu gehören die Koordination der Pflege der Standorte und die Überprüfung der Bestandsentwicklung.

Einfluss des Bibers auf Flora und Fauna im Mädlesten-Ried;

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich, 2016

Projektleitung Urs Landergott

Seit der Biber im Mädlesten-Ried im Zürcher Weinland lebt, ist nicht mehr alles wie früher, bzw. einiges wieder wie viel früher. Inventarisiert wurde das Flachmoor von nationaler Bedeutung einst mit offenem Entwässerungsgraben und niedrigem Wasserstand. Diesen hat der Biber mit einem Damm eingestaut, die Moormulde überstaut und Lebensräume revitalisiert, aber auch Konflikte mit bestehenden Schutzzielen geschaffen. Über Baumstämme und Gräben hat FORNAT im Auftrag der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich die Lebensräume, Vegetation, Flora und Libellenfauna erfasst und deren Veränderungen aufgrund der Biberpräsenz untersucht. Die Neubeurteilung der Situation wird Massnahmen begründen, die den Erhalt der gebietstypischen Naturwerte in Anwesenheit des Bibers gewährleisten sollen. Damit der Biber im Mädlesten die Biodiversität weiterhin möglichst verlustfrei fördern kann.

Schmetterlingsförderung Feusi-Egghof;

Gust und Lyn Guhl-Stiftung, Verein Schmetterlingsförderung, seit 2011

Projektleitung Urs Landergott

Der Trockenstandort Feusi beherbergt auf kleinster Fläche eine grosse Vielfalt von Schmetterlingen und Blütenpflanzen. Zusammen mit der Pächterin und dem Förster schaffen wir am benachbarten Waldrand und auf Seite Kulturland zusätzlichen Lebensraum: Es wird gezielt aufgelichtet, entbuscht und Weideland in Magerwiese überführt. Rasch entwickelten sich bisher arten- und blütenreiche Krautschichten und wichtige Raupenfutterpflanzen wie der Hufeisenklee konnten sich ausbreiten. Der Himmelblaue Bläuling dankt die Bemühungen bereits mit einer deutlichen Bestandszunahme. Die Vielfalt der Tagfalterfauna am Waldrand bleibt so erhalten und die Schmetterlinge nutzen die neuen Förderflächen rege.

UVB-Kiesgrube Tagelswangen;

Kies AG, 2016

Projektleitung Pia Schütz, Nina Richner

Im Auftrag der Kies AG wurden 2016 im Rahmen einer UVB-Voruntersuchung für die Kiesgrube Tagelswangen die Pflanzengesellschaften sowie Pflanzen der Roten Liste und Neophyten erhoben. Gleichzeitig wurden die Reptilien (Zaun- und Mauereidechse sowie Blindschleichen) kartiert.

Weitere Projekte;

diverse Auftraggeber, seit 1993

Projektleitung Andreas Hofstetter, Daniela Keller, Sabrina Keller, Urs Landergott, Nina Lohri, Livia Moser, Nina Richner, Conny Thiel-Egenter

Erarbeitung eines Aktionsplanes für die Zarte Rubinjungfer im Kanton Zürich; Fachstelle Naturschutz Kt. ZH, 2022–2023

Erarbeitung eines Konzepts zur Förderung der Ackerbegleitflora im Kanton Graubünden; Amt für Natur und Umwelt Graubünden (ANU), 2022–2023

Erhebung der biologischen Grundlagen und Erarbeiten eines Pflegeplans für Zugerberg Nord in Zusammenarbeit mit dem Büro für faunistische Felduntersuchungen und Agrofutura; Amt für Raumplanung Kt. ZG, 2022–2023

Kartierung der Lebensräume in kantonalen Naturschutzgebieten und Erstellen von Pflegeplänen auf Stufe Bewirtschaftungseinheit; Fachstelle Naturschutz Kt. ZH, 2022–2024

Erarbeitung eines Pflegeplanes für die Moorlandschaft Rothenthurm; Amt für Wald und Natur Kanton Schwyz; in Zusammenarbeit mit dem Büro für Faunistik und BirdLife Schweiz, 2022–2023

Planung der ökologischen Infrastruktur im Kanton Schwyz; Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz, seit 2022

Naturschutzfachliche Begleitung Moorregeneration Winkel, ökologische Baubegleitung, Organisation Begrünung und Erstellungspflege; Fachstelle Naturschutz Kt. ZH, 2022

Naturschutzfachliche Neuanlage Magerwiesen Boden/Reben bei Winkel, Fachbeitrag zum Baugesuch, ökologische Baubegleitung und Fachbauleitung Naturschutz, Organisation Begrünung und Erstellungspflege; Fachstelle Naturschutz Kt. ZH, seit 2021

Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für das Management bei Befall von invasiven Ameisen; Cercle Exotique, 2021–2022

GIS-Analyse zur Auswahl potenziell ökologisch wertvoller Böschungen im Kanton Zürich; Pro Natura Zürich, 2021–2022

Wirkungskontrolle Flora & Fauna für die Ersatzmassnahmen des NEAT-Nordportals bei Erstfeld; SBB / Basler & Hofmann AG, 2022–2023

Biotopbewertung des Ausgangs- und Endzustandes sowie Felderhebungen im Drainageprojekt Rutschhang Dietli, St. Gallen; Basler & Hoffmann, Annika Messmer, 2022

Kartierung der Lebensräume und Flora entlang des Streckennetzes und Pflegeplanung; SZU, 2022

Erarbeitung eines Konzepts zu Fördermöglichkeiten der Kleinen Moosjungfer im Gebiet der UNESCO Biosphäre Entlebuch; UNESCO Biosphäre Entlebuch, 2021–2022

Revision der Schutzverordnung Rapperswil-Jona; Stadt Rapperswil-Jona, 2020–2023

Kartierung Zustand Skabiosen-Scheckenfalter im Frauenwinkel Freienbach; Amt für Wald und Natur Kt. SZ, 2021

Erarbeitung eines Aktionsplans für die Alpen-Mosaikjungfer im Kanton Schwyz; Amt für Wald und Natur Kanton Schwyz, 2021–2022

Aktualisierung Beitragssystem und Erneuerung Schutz- und Bewirtschaftungsverträge der Gemeinde Regensdorf; Gemeinde Regensdorf, 2021

Beurteilung der Schutzwürdigkeit städtischer Uferlebensräume an der Limmat im Hinblick auf Makrozoobenthos, Fischlebensräume, Avivauna, Vegetation inkl. Wasserpflanzen sowie Vernetzung; Tiefbauamt Stadt Zürich, 2021

Umsetzung Aktionsplan Lungenenzian-Ameisenbläuling Reusstal; Abteilung Landschaft und Gewässer Kanton Aargau, seit 2021

Überarbeitung des Biotopinventars Freienbach, in Zusammenarbeit mit G. Dusej; Gemeinde Freienbach, seit 2021

Schutz- und Pflegekonzept Gebiet Mösli/Zelgli, Teil Vegetation und Flora, in Zusammenarbeit mit A. Müller Natur Umwelt Wissen GmbH (Teil Fauna); Planungs- und Naturschutzamt Kt. SH, 2021–2022

Erarbeitung eines Aktionsplans für die Gebänderte Heidelibelle im Kanton Schwyz; Amt für Wald und Natur Kanton Schwyz, 2021

Erarbeitung eines Aktionsplans für drei Gefässpflanzen-Arten und Betreuung der Standorte für den Kanton Zürich; Sieber & Liechti GmbH, seit 2021

GIS-Analyse für das Leitbild ökologische Vernetzungskorridore der Stadt Zürich; Grün Stadt Zürich, 2021

Sanierung und naturschutzfachliche Rekultivierung Jagdschiessanlage Embrach: Ökologische Baubegleitung; Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich, seit 2020

Libellen-Monitoring im Aargauer Reusstal: Koordination, Auswertung, Wissensaufbereitung und Beratung der Fachstelle; Francoise Schmit, BVUALG, Kt. AG, seit 2020

Erhebung der Reptilien und Neophyten sowie Kartierung der Lebensräume zur UVB Voruntersuchung für ein geplantes Güterüberholgleis der SBB; Basler & Hofmann AG, 2020

Faunistische Kartierung von Inventarflächen bei Hemmental; Planungs- und Naturschutzamt SH, 2020

Altlastensanierung Jagdschiessanlage Embrach: Ausarbeitung Rekultivierungskonzept, in Zusammenarbeit mit Naturplan AG; Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich, 2017/2020

Naturschutzfachliche Neuanlage Magerwiesen Seehalden, Fachbeitrag zum Baugesuch, ökologische Baubegleitung und Fachbauleitung Naturschutz, Organisation Begrünung und Erstellungspflege; Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich, 2020–2023

Libellenförderprogramm Kanton Zug: Grundlagenaufbereitung, Felderhebungen, Umsetzungsprojekte; Amt für Raum und Verkehr Kanton Zug, 2020–2024

Bestandeserhebung von naturschutzrelevanten faunistische Zielarten im Schutzgebiet Rothenthurm; Amt für Natur, Jagd und Fischerei Kanton SZ, 2020

Monitoring der Helm-Azurjungfer im Kanton Thurgau: Überprüfung Fundorte und Massnahmenvorschläge; Kanton TG, seit 2020

Ökologische Baubegleitung zur Sanierung des Schiessplatzes Warpel in Embrach; Gemeinde Embrach, 2019

Libellenerhebungen für den UVB für die Realisierung der BLS Werkstätten im Raum Chliforst; UNA Bern, Basler & Hofmann, 2019

Revision des Inventars der kommunalen Natur- und Landschaftsschutzobjekte der Gemeinde Regensdorf; Gemeinde Regensdorf, 2019

Erstellung des Inventars der kommunalen Natur- und Landschaftsschutzobjekte der Gemeinde Obfelden; Gemeinde Obfelden, 2019

Erhebung der biologischen Grundlagen und Erarbeiten eines Pflegeplans für die Moorlandschaft Unterägeri in Zusammenarbeit mit dem Büro für faunistische Felduntersuchungen und Agrofutura; Amt für Raumplanung Kanton Zug, 2019-2020

Erhebung der biologischen Grundlagen und Erarbeiten eines Pflegeplans für das Naturschutzgebiet Eigenried in Zusammenarbeit mit dem Büro für faunistische Felduntersuchungen und Agrofutura; Amt für Raumplanung Kanton Zug, 2017-2018

Forschungsprojekt „Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen von Verkehrsträgern auf Fauna und Flora“; VSS, ASTRA, BAV, BAFU, TBA Kanton Zürich 2017-2019

Monatliches botanisches Inventar des Eichelmändli-Areals; Alexander Schwab, seit 2018

Erstellung Pflegeplan und Betreuung der überkommunalen Naturschutzgebiete in Adliswil; FNS Kt. ZH, seit 2017

Erhebung der biologischen Grundlagen und Erarbeiten eines Pflegeplans für das Naturschutzgebiet Rüssspitz in Zusammenarbeit mit dem Büro für faunistische Felduntersuchungen und Agrofutura; Amt für Raumplanung Kanton Zug, 2016-2017

Wirkungskontrolle der ökologischen Ersatzmassnahmen an der A4 zwischen Andelfingen und Flurlingen; ILU, 2016-2017

Bericht zum Zustand und kartografische Grundlagen zum Schutz von Libellen ausserhalb der kantonalen Naturschutzgebiete im Kanton Schwyz; Amt für Natur, Jagd und Fischerei Kanton Schwyz, 2016

Feldaufnahmen für die Rote Liste der Wildbienen der Schweiz; CSCF, 2016-2018

Entwicklungs- und Pflegekonzept Mettmenhaslisee-Gebiet; Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich, 2012-2016

UVB neue Kantonsstrasse Weiningen – Kartierung Lebensräume, Fauna, Flora und Neophyten; Porta AG, 2016

Beurteilung Potenzial und Eignung verschiedener Intensivwiesen für Moorersatz aufgrund von Vegetationskartierungen; TBA Kanton Schwyz, 2015-2016

Artbetreuung Libellen: Monitoring der Sumpf-Heidelibelle und der Scharlachlibelle; Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich, seit 2016

Neophytenkartierung Region Dietikon und Knonauer Amt; Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Kanton Zürich, 2015

Monitoring des Grossen Wiesenvögelchens im Boniswiler Ried in Zusammenarbeit mit dem Büro für faunistische Felduntersuchungen; Abteilung Landschaft & Gewässer Kanton Aargau, 2015-2017

Monitoring der Scharlachlibelle im Mettmenhaslisee-Gebiet; Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich, 2015

Erarbeitung eines Flusskrebs-Aktionsplans für den Kanton Zürich; Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich, 2015-2016

Kartieren der Vegetation sowie von Tagfaltern und Libellen für die Bewirtschaftungsoptimierung in der Moorlandschaft Breitried in Zusammenarbeit mit dem Büro für faunistische Felduntersuchungen; Amt für Natur, Jagd und Fischerei Kanton Schwyz, 2015-2016

Erarbeitung eines mehrstufigen Förderprogramms für das Bachneunauge im Kanton Zürich; WWF Schweiz, seit 2016

Kartierung des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings im Ägeriried in Zusammenarbeit mit dem Büro für faunistische Felduntersuchungen; Amt für Raumplanung Kanton Zug, 2014-2018

Konzept, Durchführung, Auswertung und Bericht Waldtagfaltermonitoring Kanton Zug in Zusammenarbeit mit dem Büro für faunistische Felduntersuchungen; Amt für Wald und Wild Kanton Zug, 2014-2020

Kartierung der Bestandsdichte und Verbreitung des Östlichen Scheckenfalters im Naturschutzgebiet „Gräte“ der Gemeinde Merishausen. In Zusammenarbeit mit dem Büro für faunistische Felduntersuchungen. Kanton Schaffhausen, 2014-2016

Untersuchung zur Bestandsentwicklung der beiden Kleinfischarten Ghiozzo und Cagnetta im Tessin; Kanton Tessin & BAFU, 2015-2016

Gutachten zum WSL-Bericht „Weitere Tiergruppen in der Wirkungskontrolle Biotopschutz“ für das BAFU und Entwurf „Fauna indicativa, Libellen„. Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, 2014-2017

Leitung des Intensivförderungsprojektes „Seetal“ im Rahmen von WIESELLANDSCHAFT SCHWEIZ, seit 2013

Leitung der Arbeitsgruppe „Invasive Neozoa (AGIN-D)“ der Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter, 2012

Neophytenkartierung an der Bünz; WWF; Abteilung Landschaft und Gewässer Kanton Aargau, 2012-2015

Regionales Wieselförderprojekt Schönenberg; Naturschutzverein Schönenberg, 2009-2011

Revision der Roten Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz: Koordination der Arbeitsgruppe Mittelland Ost (MP2b); Info Flora, 2010 – 2014

Pilotprojekt Wildschweinmanagement; Sektion Jagd & Fischerei des Kantons Aargau, 2005-2010

Erarbeitung und Umsetzung Aktionsplan Frauenschuh und borstige Glockenblume; Abteilung Landschaft & Gewässer des Kantons Aargau, seit 2008

Redaktionelle Mitarbeit (Ökologie und Bestimmung einheimischer Fische) bei der Neuausgabe des Feldführers „Fische der Schweiz“ von SVS & SFV, 2009

Faunistische Abklärungen und Begleitung der Sanierung der Ricketwiler Weiher bei Räterschen; Gemeinde Elsau / Künzi Landschaftsarchitektur, 2013

Naturschutzfachliche Betreuung der kommunalen Schutz- und Vertragsobjekte von Dielsdorf; Gemeinde Dielsdorf, seit 2010

Fachberatung der Naturschutzkommission Regensdorf, seit 2002

Betreuung der Naturschutzgebiete im Areal des Flughafens Zürich; Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich, seit 1997

Faunistische Untersuchungen zum UVB des SBB Infrastrukturausbauvorhaben „Dorfnest“ zwischen Kloten-Bassersdorf; Basler & Hofmann AG, 2012

Faunistische Untersuchungen zum UVB für die Photovoltaikanlage in der Schweissmatt Kanton Luzern; Basler & Hofmann AG, 2012

Grünplanung der Umgebung des „Neubau Unterwerk Rümlang“ der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich; Ingenieurbüro Gujer AG, 2012

Ökologische Baubegleitung zur Sanierung der Landikonerstrasse bei Birmensdorf; Tiefbauamt des Kantons Zürich, 2011-2012

Grünplanung, Umgebungsgestaltung und ökologische Baubegleitung für das Zürcher Holzheizkraftwerk Aubrugg; Ecosens AG/ Frei+Partner AG, 2010-2011

Floristische und faunistische Abklärungen am Chüechliberg und im Mädlesten-Ried bei Hettlingen; Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich, 2010

Erfolgskontrolle der Eichenförderung des Kanton Aargau anhand von Mittelspecht-Kartierungen; Abteilung Wald des Kantons Aargau, 2008-2010

Monitoring der Flachmoore von nationaler Bedeutung im Klotener Riet; Auflage aus der 5. Bauetappe des Flughafens Zürich, 2000-2009

Neophytenkontrolle auf dem Areal des Flughafens Zürich; Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich, 1993-2006

Planung und Baubegleitung bei der Gestaltung des Feuchtgebiets in der Halbmatt; Ersatzmassnahme bei der 5. Bauetappe des Flughafens Zürich, 1999-2004